»Anfang Juli wurde im Ministerrat ein umfangreiches Paket zur Förderung psychischer Gesundheit und Prävention an Schulen beschlossen. Jugendministerin Claudia Plakolm betonte die Bedeutung, dass Schülerinnen und Schüler über außerschulische Unterstützungsangebote wie Beratungsdienste und Programme zur Stärkung der psychischen Gesundheit informiert sind. Nach ihrem Besuch der Bildungseinrichtung sollen sie genau wissen, an wen sie sich in schwierigen Lebenssituationen wenden können. [...]«
Weitere Informationenfinden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Jugend", Juli 2025, "Jugend - Newsletter", jugend@newsletter.bka.gv.at am 17.07.2025
Newsletter Schule
Zitat: aerztezeitung.at
»Der Amoklauf in einer Grazer Schule hat einmal mehr die Bedeutung des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der Erwachsenenpsychiatrie in den Fokus gerückt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: aerztezeitung.at am 15.07.2025
Zeitungs-Artikel
Zitat: fm4.orf.at
»Die Beratungsstelle „Rat auf Draht“ berät seit 38 Jahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene telefonisch und per Onlinechat. Der Bedarf für Beratungen steigt aktuell, die Finanzierung ist von Spenden abhängig. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 14.07.2025
Zitat: www.meinbezirk.at
»[...] Logopädie ist ein facettenreiches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Störungen in den Bereichen Hören, Stimme, Schlucken, Sprechen und Sprache beschäftigt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 09.07.2025 09:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at
»Ein Konzept für ein psychotherapeutisches Angebot zur Entlastung und Unterstützung ist aktuell in Ausarbeitung [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 09.07.2025 08:50 Uhr
Schule Zeitungs-Artikel
»Digitale Medien, z.B. der Gebrauch von Smartphone, TV oder Tablet, gehören zum Alltag – so auch etwa in Familien. Sie bieten angemessen genutzt viele Möglichkeiten, haben jedoch auch Risiken – z.B. aufgrund weniger sozialer Erfahrungen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gesundheit.gv.at am 07.07.2025
Newsletter
Zitat: kurier.at
»Psychische Probleme unter Kindern und Jugendlichen nehmen weltweit zu. Sind Tiktok, Instagram und Co. daran schuld? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 03.07.2025 06:00 Uhr
Kinder Zeitungs-Artikel
» [...] Das KiFaZ Garnisonstraße orientiert sich am Early Excellence-Ansatz – einem pädagogischen Modell, das jedes Kind in seiner Individualität stärkt, Eltern aktiv einbindet und umfassende niederschwellige Unterstützung im sozialen Nahraum bietet. Die Einrichtung ist sowohl ein Ort hochwertiger Kinderbetreuung als auch ein Knotenpunkt sozialer Netzwerke im Stadtteil. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 27.06.2025
Pressemeldung
»Angesichts des besorgniserregenden Zustands der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fordern Experten mehr Persönlichkeitsbildung in den Schulen. Während dieser Ansatz von der OECD bereits als wirksamer Weg der Prävention erkannt wurde, fehle im deutschsprachigen Raum eine koordinierte Bildungsstrategie, so Roland Bernhard von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Niederösterreich. Unterstützung kommt vom Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP). [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: APA-Science am 23.06.2025 13:23 Uhr
Pressemeldung Schule
BÖP begrüßt angekündigte Maßnahmen als entscheidenden Schritt zur Stärkung psychischer Gesundheit
Wien (OTS) - Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) begrüßt ausdrücklich die heute von der Bundesregierung im Ministerrat beschlossenen Maßnahmen im Bereich psychischer Gesundheit und Gewaltprävention, insbesondere den angekündigten Ausbau der Schulpsychologie und die geplanten Schritte im psychosozialen Bereich.
Die Aufstockung der SchulpsychologInnen, der Ausbau der Hotline, verstärkte Beratungsgespräche mit Eltern und mehr Mittel für psychosoziale Versorgung sind klare und richtige Signale. Diese Entwicklungen zeigen: Psychische Gesundheit wird als gesamtgesellschaftliche Verantwortung anerkannt.
Schulpsychologie als Kern moderner Bildungspolitik
Der BÖP unterstützt den geplanten Ausbau der Schulpsychologie inhaltlich wie fachlich und bringt seine Expertise aktiv in die anstehenden Umsetzungsschritte ein. PsychologInnen leisten nicht nur Akuthilfe, sondern tragen darüber hinaus entscheidend zur frühzeitigen Erkennung, Prävention und Stabilisierung psychischer Belastungen bei – bei SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und im gesamten schulischen Umfeld. Besonders hervorzuheben ist dabei die Rolle Klinischer PsychologInnen im schulpsychologischen Bereich, etwa bei der Diagnostik von Angststörungen, Suizidalität, Lern- und Entwicklungsproblemen sowie in der Krisenintervention. Viele dieser Aufgaben fallen unter den gesetzlich geregelten Tätigkeitsvorbehalt der Klinischen Psychologie. Um hier Versorgungs- und Rechtssicherheit zu gewährleisten, ist eine strukturierte und rechtskonforme Einbindung dieser Berufsgruppe im Bildungssystem zentral.
Klar ist aber auch: Eine Verdoppelung der Schulpsychologie in den nächsten drei Jahren kann nur einen ersten Schritt darstellen.
„Schulpsychologie schützt – sie stabilisiert, begleitet und stärkt – weit, bevor es zu Eskalationen kommt. Das schützt nicht nur einzelne, sondern unser ganzes Bildungssystem“, so BÖP-Präsidentin a. ...
Quelle: OTS0210 am 18.06.2025 16:13 Uhr
Pressemeldung Schule