Zitat: www.wienerzeitung.at vom 21.10.2022, 16:45 Uhr | Update: 21.10.2022, 17:02 Uhr
"Auch bei der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung gebe es in Österreich Handlungsbedarf. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at vom 21.10.2022, 16:45 Uhr | Update: 21.10.2022, 17:02 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Österreichische Gesundheitskasse bietet neues Programm für Volksschulen
In den letzten zwei Jahren ist die Situation für Schulkinder sehr belastend. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet ein neues bundesweites Programm, um die psychische Gesundheit von Volksschulkindern zu stärken.
Aktuelle Belastungen färben auch auf Kinder ab – sie wachsen in Krisenzeiten auf. Ob Pandemie, Klimakrise oder Krieg – Ereignisse wie diese bewältigen zu können und möglichst gestärkt daraus hervorzugehen, ist für eine gute Entwicklung entscheidend. Dazu ist es notwendig, auch Emotionen wie Angst, Trauer oder Wut richtig einzuordnen und entsprechend reagieren zu können.
Die Österreichische Gesundheitskasse will mit einem neuen Programm die psychische Gesundheit von Volksschulkindern stärken. Dazu wurden gemeinsam mit Fachleuten Materialien für Kinder, Lehrkräfte und Eltern entwickelt, die den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Damit sich die Lehrkräfte mit dem Thema Emotionen und dem gezielten Einsatz der Materialien näher befassen können, gibt es Online-Lehrkräftefortbildungen. Das Programm wird ab der zweiten bis zur vierten Schulstufe empfohlen.
Auf ins Abenteuerland
Mit diesen Arbeitsbüchern tauchen die Kids in die Abenteuer von Menti und Super-Menti ins „Land der Emotionen“ ein. Drei verschiedene Handbücher – für Kinder, Lehrkräfte und Eltern – stehen zur Verfügung, um das Thema spielerisch zu bearbeiten. Die Bücher sind sowohl als Arbeitsbücher für die Kleinen, als auch als Handbücher für Eltern und Lehrkräfte entwickelt worden. Sie dienen als Anregung, den Umgang mit Gefühlen und Emotionen nicht nur im Schulalltag, sondern auch in der mFreizeit und im Familienkreis einzubauen.
Die Palette reicht von den Geschichten der beiden Mentis über Bewegungsübungen und Bastel-Anregungen für Unterricht und Freizeit. Die Themen sind so aufbereitet, dass sie vielseitig in den verschiedensten Unterrichtsstunden oder mit Familie ...
Quelle: Presseaussendung, Presse (OEGK-1X), presse@oegk.at vom 18. Oktober 2022
Kinder Pressemeldung Schule
Zitat: kurier.at 16.10.2022
"Erwachsene, die wenig Nachrichten konsumierten, und Kinder, die sozial aktiv blieben, waren seltener ängstlich oder depressiv. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 16.10.2022
Studie Zeitungs-Artikel
Zitat: derstandard.at 16. Oktober 2022, 07:00
"Österreichweit gibt es zu wenige psychiatrische Betreuungsplätze, die Ressourcen sind knapp. Ein Besuch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hinterbrühl [...]"
Sie finden den Artikel unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 16. Oktober 2022, 07:00
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Online-Fachtagung und neuer Folder als Informationsquellen
Wien (OTS) - Gesundheit steht nach wie vor im Fokus der Gesellschaft. Covid-19 begleitet uns nun zweieinhalb Jahre lang und auch Long Covid, also bleibende Symptome nach einer Covid-19-Erkrankung tritt immer häufiger auf. Nicht nur die körperlichen Folgen von Long Covid sind für viele Menschen schwer alleine zu bewältigen - auch psychische Belastungen wie Depression, Angstzustände und Stress nehmen weiter zu und sind eine massive Belastung.
Um das Thema Long Covid noch stärker in den Fokus zu rücken, veranstaltet die Fachsektion Gesundheitspsychologie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) gemeinsam mit der Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP) am Freitag, den 21. Oktober 2022, die interdisziplinäre Online-Fachtagung "Gesundheitspsychologie und Long Covid". Im Rahmen der Tagung werden (psychologische) Aspekte von Long Covid, Beschwerden und Lösungsansätze aus Sicht verschiedensten Disziplinen beleuchtet.
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter Hutter widmet sich in seinem Vortrag dem Thema „Long Covid / Post Covid aus Public Health-Sicht“, Univ. Prof.in Priv. Doz.in Brigitte Lueger-Schuster präsentiert eine Studie zum Thema „Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit". Dr. Ralf Harun Zwick nähert sich Long Covid aus Sicht der Rehabilitation, Mag.a Dr.in Caronline Culen legt ihren Fokus auf die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger wird die Tagung eröffnen.
Das gesamte Programm finden Sie hier.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Als zusätzliches Informationsmaterial hat der BÖP den neuen Informationsfolder "Long Covid" erstellt. Dieser beinhaltet sowohl die Beschreibung der Erkrankung als auch die Wichtigkeit psychologischer Hilfe. Weitere Tipps zur Prävention als auch im Umgang mit Long Covid runden den Folder ab.
Den BÖP-Folder „Long Covid“ finden Sie hier. ...
Quelle: OTS0055, 14. Okt. 2022, 09:57
Info-Material Pressemeldung
Zitat: noe.orf.at 05. Oktober 2022, 8.25 Uhr
"Die Nachfrage nach Musiktherapie ist in der Pandemie gestiegen. Für viele Kinder kann sie ein Weg sein, um wieder in den Alltag zurückzufinden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at 05. Oktober 2022, 8.25 Uhr
Jugendliche Kinder
Fachtagung österreichischer Kinder- und Jugendhilfepsycholog*innen über das was Kinder und Familien in Folge der Pandemie belastet, stärkt, bleibt und verändert
Wien (OTS) - Kinder- und Jugendhilfepsycholog*innen aus ganz Österreich treffen einander vom 6. bis 7. Oktober 2022 zu ihrer jährlichen Fachtagung im Wiener Rathaus.
Gemeinsam mit Forscher*innen wird den Fragen in mehreren Vorträgen und Workshops nachgegangen, wie die Pandemie den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen veränderte, welche Auswirkungen auf das psychische Erleben und Empfinden beobachtbar sind und welche erforderlichen Maßnahmen diesbezüglich abgeleitet werden können.
Kurzer Überblick über die Referent*innen sowie die Themen (nach der Reihenfolge der Vorträge)
1. PDin Mag.a Dr.in Silvia Exenberger-Vanham
beleuchtet aus klinisch-psychologischer Perspektive die Belastungen der Kinder durch die Covid-19-Pandemie.
2. em. Univ.-Prof.in DDr.in Christiane Spiel
gibt einen Einblick über das schulische Lernen unter Pandemiebedingungen und dessen Auswirkungen
3. Univ.- Prof.in PD Dr.in Ulrike Zartler
beschreibt aus soziologischer Sicht durch die Pandemie ausgelöste Veränderungen im Familienalltag.
4. Mag. Andreas Reiter
wagt als Zukunftsforscher in Anbetracht multipler Krisen einen Blick auf mögliche künftige Entwicklungen im Familienleben
5. PD Dr. Markus HAUN, M.Sc. Psych., M.B.A.
zeigt evaluierte Wege auf, wie mittels Videokonsultationen Behandlungskontinuität in Krisenzeiten aufrecht erhalten werden kann.
69. Fachtagung der österreichischen Kinder- und Jugendhilfepsycholog*innen „Die langen Strahlen von Corona. Was Kinder und Familien in Folge der Pandemie belastet, stärkt, bleibt und verändert.“
Bitte merken Sie sich vor:
- Donnerstag, 6. Oktober 2022 (09:15 – 16:00 Uhr)
- Freitag, 7. Oktober 2022 (08:30 – 14:00 Uhr)
Ort: Wiener Rathaus, Wappensaal
Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen und haben die Möglichkeit Interviews mit den Vortragenden zu führen. ...
Quelle: OTS0146, 30. Sep. 2022, 13:06
Familie Jugendliche Kinder Pressemeldung
"In der ersten Ausgabe des FGÖ-Magazins Gesundes Österreich wird beleuchtet, was das in der aktuellen, in vielerlei Hinsicht mehr als herausfordernden Situation bedeutet [...]
Der thematische Schwerpunkt liegt auf der psychosozialen Gesundheit und hier auf jener von Kindern und Jugendlichen [...]"
Weitere Infos und das Magazin zum Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link ...
Quelle: https://fgoe.org/Die_Seele_staerken 30.09.2022
Jugendliche Kinder Zeitschrift
Zitat: wien.orf.at 26. September 2022, 19.15 Uhr
"[...] Ein Fitness-Programm der Österreichischen Gesundheitskasse soll Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil begleiten [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 26. September 2022, 19.15 Uhr
Jugendliche Kinder
"[...] Graz (23. September 2022).- Alle Kinder zwischen dem vollendeten 9. und dem vollendeten 12. Lebensjahr können sich Anfang Oktober kostenlos gegen krankheitsauslösende Humane Papillomaviren (HPV) impfen lassen. 750 Ärztinnen und Ärzte des steirischen Impfnetzwerkes bieten die Impfung in ihren Ordinationen und in öffentlichen Impfstellen an. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 23. September 2022
Kinder Pressemeldung