Zitat: fm4.orf.at
»Psychologische Behandlung als Kassenleistung? Die Dringlichkeit dieser Forderung wird zum Beispiel durch die WHO-Studie zur Gesundheit österreichischer Schüler:innen deutlich. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 11.10.2023
Studie
»[...] (LK) Präventive Maßnahmen, professionelle Intervention im Verdachtsfall sowie Monitoring und Dokumentation. Das alles umfassen Kinderschutzkonzepte in Vereinen, Einrichtungen und Organisationen, die mit Mädchen und Burschen arbeiten. Ziel dieser Pläne: Allen Formen von Gewalt vorbeugen und damit bestmöglichen Schutz sowie sichere Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 11.10.2023
Pressemeldung
»[...] Rund 10.000 Wiener Schüler*innen können jedes Jahr an den Lernhilfe-Kursen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen. Die Gruppen haben maximal 10 Teilnehmer*innen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.gv.at Redaktion, redaktion@wien.gv.at am 11.10.2023
Newsletter Schule
Zitat: www.noen.at
»Die Verfügbarkeit psychosozialer Versorgungsangebote für Kinder und Jugendliche ist in Österreich regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 10.10.2023 17:25 Uhr
Zeitungs-Artikel
Eine, von der Kinderliga auf Basis einer österreichweiten Erhebung erstellte, Versorgungslandkarte zeigt geografisch große Unterschiede im Zugang zu psychosozialen Angeboten.
Wien (OTS) - Eine Verschlechterung der psychischen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen durch die COVID-19 Pandemie, die Unterversorgung im psychosozialen Bereich (Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie) durch lückenhafte Versorgungsstrukturen und fehlende Kostenübernahme durch die Krankenkassen im niedergelassenen Bereich und bei Behandlung durch klinische Psychologie einerseits, aber auch das zunehmende politische und soziale Bewusstsein in Bezug auf die Relevanz von psychischer Kinder- und Jugendgesundheit andererseits, waren die Ausgangslage für ein Projekt der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) zur Versorgungslandschaft und Chancengerechtigkeit im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich, das mit der pro bono Unterstützung der Boston Consulting Group im Laufe des Jahres 2022 durchgeführt wurde.
Fazit des Projekts „Chancengerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich“: Es zeigen sich regional zum Teil sehr große Unterschiede in der Verteilung der Versorgungsangebote. „Die Kinderligaumfrage und -erhebung zeigt deutlich, dass Kinder und Jugendliche nicht die gleichen Chancen auf psychosoziale Versorgung in Österreich haben. Hier muss im Sinne der Chancengerechtigkeit und Versorgungssicherheit von gesundheitspolitischer Seite rasch gehandelt werden“, sagt Dr.in Caroline Culen, Geschäftsführerin der Kinderliga. Psychosoziale Angebote wie u.a. „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ und „TOPSY – Toolbox psychische Gesundheit“ sieht Culen positiv und als eine wichtige Reaktion auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Genauso wichtig wie Präventionsangebote ist die Verbesserung des Zugangs zu niederschwelligen psychosozialen Angeboten in ganz Österreich, wie z.B. „Gesund aus der Krise“, unabhängig vom Wohnort. ...
Quelle: OTS0008 am 10.10.2023 08:14 Uhr
Pressemeldung
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen fordert verstärkte Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit
Wien (OTS) - Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ergreift anlässlich des internationalen Tages für psychische Gesundheit am 10. Oktober 2023 nachdrücklich das Wort, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, die Bedeutung der psychischen Gesundheit in unserer Gesellschaft zu erkennen und entschieden gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen vorzugehen.
Psychische Belastungen als unterschätzte Risikofaktoren für chronische Erkrankungen
Mittlerweile ist bekannt, dass es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit gibt - Körper und Psyche sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Psychische Belastungen, Stress, Krisen oder traumatische Erfahrungen können körperliche Beschwerden, wie chronische Schmerzen und Herzbeschwerden ebenso auslösen, wie Darmerkrankungen Depressionen auslösen oder verstärken können. Psychische Gesundheit ist daher gleichermaßen ernst zu nehmen und zu behandeln wie die körperliche. Es sollte genauso selbstverständlich sein, bei Zwangsgedanken oder anhaltender Traurigkeit professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen wie bei körperlichen Beschwerden.
Aktuelle Krisen hinterlassen Spuren in der Psyche von Kindern und Jugendlichen
Besonders im Fokus sollten dabei Kinder und Jugendliche stehen, da laut jüngsten Erhebungen bereits mehr als die Hälfte von ihnen unter depressiven Stimmungen leiden. Um langfristige Folgen zu vermeiden ist es von höchster Bedeutung, Warnzeichen richtig zu erkennen und rechtzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Das vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte und vom BÖP in enger Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) umgesetzte Projekt "Gesund aus der Krise" verfolgt genau jenes Ziel - österreichweite, niederschwellige psychosoziale Versorgung ohne lange Wartezeiten. ...
Quelle: OTS0110 am 09.10.2023 13:14 Uhr
Pressemeldung
Wien (OTS) - Der internationale Tag der psychischen Gesundheit ist auch der Tag der Psychotherapie. Das nimmt der Österreichische Bundesverband für Psychotherapeut:innen (ÖBVP) zum Anlass, den Fokus auf das Thema psychische Gesundheit und psychische Erkrankung zu legen. Obwohl einige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zur Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen von Seiten der politischen Entscheidungsträger getroffen worden sind, fehlen nach wie vor der Wille oder die finanziellen Mittel für eine flächendeckende psychotherapeutische Versorgung in Österreich. Der ÖBVP wird nicht müde, zu betonen, dass ausreichend bestens ausgebildete Psychotherapeut:innen für den anfallenden Behandlungsbedarf zur Verfügung stehen, die Mangelversorgung liegt schlichtweg an der Kontingentierung der kassenfinanzierten Psychotherapieplätze sowie den schlechten Rahmenbedingungen für die ausführenden Kolleg:innen.
Erfolgreiche und engagierte psychosoziale Projekte wie "Gesund aus der Krise" für Kinder und Jugendliche, das vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte und vom Berufsverband österreichischer Psycholog:innen(BÖP) in enger Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) umgesetzt wird, können bei psychischen Belastungen als Überbrückungsmöglichkeit gesehen werden. Die Verantwortlichen für die Regelversorgung psychisch kranker Menschen müssen gewährleisten, dass psychotherapeutische Behandlung für alle leicht zugänglich und selbstverständlich leistbar ist. #mehrpsychotherapiejetzt!
Heute, am Tag der Psychotherapie, ist es unser Auftrag, gemeinsam mit allen Beteiligten unsere Stimme laut zu erheben und unter dem Motto #tatenstattwarten einmal mehr daran zu erinnern: Es geht darum, zu enttabuisieren und zu entstigmatisieren. Es geht darum, Menschen zu ermächtigen und zu ermutigen, über ihre psychischen Probleme genauso zu sprechen, wie über körperliche. Und es geht darum, dass die Antwort auf die Frage „Wie geht es dir?“ nicht immer „gut“ sein muss. ...
Quelle: OTS0033 am 09.10.2023 09:45 Uhr
Pressemeldung
»[...] Ein Kinder- und Familienzentrum ist eine Kinderbildungseinrichtung, in der Kinder hochwertige Bildung erfahren, Familien in ihrer Entwicklung unterstützt und begleitet werden, Begegnung von Eltern untereinander stattfinden kann und Netzwerke geschaffen werden können. Soziale Dienstleistung werden niederschwellig und für Eltern kostenlos angeboten und Familien können Angebote auch außerhalb der Bildungs-Betreuungszeit in Anspruch nehmen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT am 09.10.2023
Eröffnung Pressemeldung
»[...] Anlässlich des Tages der psychischen Gesundheit betonen die Stadt Wien und der Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen die Verbesserungen bei der Versorgung psychisch kranker Menschen in Wien. Vor fünf Jahren war mit der Umsetzung des Psychiatrischen und psychosomatischen Versorgungsplans (PPV) begonnen worden. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 09.10.2023
Jubiläum Pressemeldung
»Kostenloses Konzert, Workshops und gratis Info-Broschüren zu Mädchen-Rechten und Online-Tipps
„Zum Weltmädchentag ist es wichtig, Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und ihnen Mut zu machen. Wir haben in Wien zahlreiche Angebote des Frauenservice Wien, um Mädchen zu fördern – egal ob es um die Berufswahl geht oder darum, in schwierigen Situationen zu unterstützen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 09.10.2023
Newsletter