Zitat: sn.at 12. Jänner 2023 21:05 Uhr
"Immer mehr Kinder sind übergewichtig: Wie kann man dem vorbeugen? Welcher Ernährungsplan ist empfehlenswert? Welche Rolle spielen Schlaf, Bewegung, Psyche? [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 12. Jänner 2023 21:05 Uhr
Kinder Zeitungs-Artikel
Krisen drücken auf die Kinderseele: Corona, Krieg, Teuerung, Armut. Angstsymptome, Schlafstörungen und Depressionen auf Höchststand.
Wien (OTS) - Kinder sind unsere Zukunft, heißt es allerorts und gerne. „Ich glaube das aber erst, wenn es genug Ressourcen gibt, die Kinderarmut zu bekämpfen, die Therapielücke zu schließen und gute Schulen für alle zu ermöglichen“, formuliert Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, seinen Neujahrswunsch an die Regierenden.
„Die Welt-Unsicherheiten drücken ganz schön auf die Seele: Corona, Krieg, Teuerung, Armut. Angstsymptome, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen sind auf dem Höchststand“, zählt Schenk, selbst Psychologe und Co-Autor des neuen Buches „Was Kindern jetzt gut tut“ auf. „Die meisten jungen Leute können das gut bewältigen, haben Ressourcen und Kraft, das zu schaffen. Andere aber sind verletzlicher, sind chronischem Druck und Enge ausgesetzt, haben weniger Reserven“, berichtet der Sozialpsychologe. „Beengtes Wohnen und geringes Einkommen zu Hause verschärfen die Situation.“
Therapien: Leistbarkeit, regionale Versorgung, „bunte“ Angebote
Kinder brauchen Hilfe, wenn sie mit ihrem Alltag und sich selbst nicht mehr zu Recht kommen. „Dazu muss Umfang und Zugang zu kassenfinanzierter Psychotherapie verbessert, Therapieangebote und psychosoziale Notdienste außerhalb der Ballungszentren ausgebaut werden“, fordert Schenk. Im Gesundheitssystem, der Bildung und in der Prävention gibt es große Herausforderungen und Lücken - gerade für Kinder, die krank und sozial benachteiligt sind. Kindern mit Entwicklungsbelastungen muss ein kostenfreies, jederzeit zugängliches und bedarfsdeckendes Angebot an diagnostisch-therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung stehen. Das beginnt bei der fachärztlichen wie therapeutischen Versorgung und den aufsuchenden Diensten, geht über spezialisierte Ambulatorien bis hin zur Kinder-Rehabilitation. In der Psychotherapie und psychologischen Behandlung gilt es, Lücken und Wartelisten zu schließen. ...
Quelle: OTS0036, 30. Dez. 2022, 11:02
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Zitat: orf.at 29. Dezember 2022, 7.30 Uhr
"Das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF hat vor den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Psyche ukrainischer Kinder gewarnt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: orf.at 29. Dezember 2022, 7.30 Uhr
Kinder
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3.300,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere Kund*innen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Ob Hotline oder Online-Beratung: Zahlreiche Anlaufstellen der Stadt Wien bieten den Wiener*innen auch an den Feiertagen rasche Hilfe und Unterstützung. Das Spektrum reicht von den bekannten Blaulicht-Nummern über den 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien bis zur Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Die Expert*innen des Psychosozialen Dienstes der Stadt Wien sagen klar: Warten Sie nicht bei Krisen, suchen Sie Hilfe! Hier eine Liste der wichtigsten Notruf-Nummern (nicht nur) für die Feiertage:
• Feuerwehr: 122
• Polizei: 133
• Rettung: 144
• Gasnetz-Notruf: 128
• Ärztefunkdienst: 141
• Gesundheitstelefon: 1450
• Telefonseelsorge: 142
• 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71 71 9
• Fonds Soziales Wien: 01/24 5 24
• Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01/313 30
• Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95
• Rat auf Draht: 147
• Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 8011
• Corona-Sorgenhotline: 01/4000 53000 ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 23. Dezember
Newsletter
Österreichische Gesundheitskasse und Stadt Wien vereinbaren Betreuung an Wochenenden und Feiertagen
In der Landeszielsteuerungskommission haben die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Stadt Wien die kinderärztliche Versorgung an Wochenenden und Feiertagen für das nächste Jahr beschlossen. An Wochenend- und Feiertagen (inkl. 24. und 31. Dezember) werden durchschnittlich drei Kinderarztordinationen geöffnet sein. Das primäre Ziel ist den Zugang zur Versorgung für Kinder und Jugendliche an Wochenenden und Feiertagen gleichermaßen zu sichern und zu verbessern. „Eltern müssen mit ihren Kindern nicht in die Ambulanz, sondern finden immer eine diensthabende Kinderärztin oder einen diensthabenden Kinderarzt,“ erklärt ÖGK-Landesstellenausschuss-Vorsitzender Martin Heimhilcher. „Die durchgehende Versorgung der Kleinsten ist auch an den Feiertagen sichergestellt,“ ergänzt sein Stellvertreter Mario Ferrari.
Dieses Modell wurde 2019 in Wien erfolgreich etabliert und funktioniert seitdem sehr gut. An den Wochenenden und Feiertagen haben durchschnittlich drei Wiener Vertragsordinationen bzw. -gruppenpraxen für Kinder- und Jugendheilkunde von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. „Die Verbesserung der kinderärztlichen Versorgung ist ein wichtiger Punkt im Regierungsvorhaben hier in Wien. Ich freue mich sehr, dass dieses Vorhaben gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse gelungen ist und dass sich die Eltern darauf verlassen können, dass im Falle einer Erkrankung ihres Kindes eine hochqualitative Versorgung in Wien auch an den Feiertagen zur Verfügung steht. Um im Falle des Falles rasch Klarheit zu bekommen, wo die nächste geöffnete Praxis zu finden ist, kann ich besonders auf das Gesundheitstelefon 1450 verweisen, bei dem diese Information eingeholt werden kann“, unterstreicht Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.
Die offenen Ordinationen finden Sie auch hier: www.oegk.at/kinderarzt
Rückfragehinweis:
Österreichische Gesundheitskasse
Mag. ...
Quelle: Presseaussendung, Presse (OEGK-1X), presse@oegk.at vom 21. Dezember 2022
Kinder Pressemeldung
Zitat: diepresse.com 19.12.2022 um 12:59
"Mit verschiedenen Möglichkeiten konfrontiert, tun sich Kleinkinder schwer. Sie haben aber schon eine Vorstufe des Konzepts der Möglichkeiten, wie eine neue Studie aufzeigt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: diepresse.com 19.12.2022 um 12:59
Kinder Studie Zeitungs-Artikel
"Die Stadt Linz bietet flächendeckend professionelle Betreuungsangebote und Dienstleistungen an, um Familien und ihre Kinder bei Bedarf bestmöglich zu unterstützen. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT vom 20.12.2022
Familie Jugendliche Kinder Pressemeldung
"[...] Bregenz (VLK) – Als Reaktion auf eine Erhebung des Bundes, laut der acht Prozent der 10- bis 16-Jährigen in der Schule von Mobbing betroffen sind, hat die Vorarlberger Landesregierung 2018 das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung (koje) mit der Umsetzung von Gewalt- und Mobbingprävention für Schulklassen beauftragt. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 21.12.2022
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule
Zitat: www.noen.at 09. Dezember 2022 | 05:00
"Studie der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit zeigt Versorgungslücken. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at 09. Dezember 2022 | 05:00
Jugendliche Kinder Studie Zeitungs-Artikel